Psychoonkologie
Psychoonkologie ist ein Fachgebiet, das sich mit den psychischen und emotionalen Herausforderungen von Krebspatienten beschäftigt. Sie unterstützt Menschen dabei, mit den psychischen Belastungen, Ängsten, Sorgen und Veränderungen umzugehen, die durch die Krebserkrankung und die Behandlung entstehen können. Ziel ist es, die seelische Gesundheit zu fördern, die Lebensqualität zu verbessern und den Patienten bei der Bewältigung ihrer Situation zu helfen.
Auf dieser Seite finden sie Kontaktadressen zu qualifizierten Ansprechpartnerinnen und Ansprechpartnern, die Sie bei Bedarf weiter begleiten können.
coordinated by
filmed by
Psychoonkologie - Begleitung bei Krebs
Von Anfang bis Ende
Das Ziel ist, Menschen mit Krebs von der ersten Diagnose bis zum Ende der Behandlung zu begleiten, wenn sie das wünschen. Bei einer plötzlichen Diagnose ist das oft ein Schock. Unterstützung kann darin bestehen, zu erklären, was auf die Betroffenen zukommt, die Kommunikation mit Ärzten zu erleichtern und bei der Gedankenordnung zu helfen. Dabei werden die Fragen der Betroffenen aufgenommen, auch wenn sie manchmal durcheinander sind.
Was umfasst die Psychoonkologie?
Wenn längere Unterstützung notwendig ist, kann eine psychologische Begleitung in Form von Coaching oder Beratung erfolgen. Auch soziale Fragen, Familiengespräche oder die Unterstützung der Angehörigen werden angeboten. Angehörige sind ebenfalls wichtige Ansprechpartner, da sie den Erkrankten nahe stehen.
Bei stationärer Behandlung kann ein Belastungstest ausgefüllt werden, um die aktuelle psychische Belastung zu erfassen. Ehrlichkeit im Umgang ist wichtig, um keine falschen Hoffnungen zu wecken. Es ist normal, Angst, Wut oder andere starke Gefühle zu haben. Offen über die eigenen Gefühle zu sprechen, wird empfohlen.
Bei Bedarf kann man sich telefonisch oder über die Ärzte an die Unterstützung wenden. Es ist auch hilfreich, die eigene Sterblichkeit zu akzeptieren und darüber zu sprechen, da dieses Thema oft tabuisiert wird. Das Gespräch darüber kann helfen, Ängste zu verstehen und besser damit umzugehen.
Wichtig ist, sich auf das zu konzentrieren, was noch möglich ist, trotz der Krankheit. Fragen sollten sortiert und nur zu bestimmten Zeiten besprochen werden, um Überforderung zu vermeiden.
Das Leben sollte so gestaltet werden, dass es den eigenen Bedürfnissen entspricht – auch wenn die Krankheit vieles verändert.
Weiterführende Informationen
Beratungsstelle für Psychoonkologie
Patientenhaus des CCC München
80336 München
Psychoonkologische Beratung im Patientenhaus des CCC München
Außensprechstunde der Bayerischen Krebsgesellschaft e.V.
Krebsberatungsstelle für Menschen mit Krebs und Angehörige
lebensmut e.V.
81377 München

Segeltörns für junge Erwachsene mit schwerwiegenden Erkrankungen
"Durch unsere Erlebnis-Segeltörns möchten wir von reSAILience jungen Patient*innen dabei helfen die eigene Lebenssituation anhaltend zu verbessern.
reSAILience steht für gelebte Resilienz – durch echte Team-Erfahrungen, Hochsee-Abenteuer und neue Horizonte.
Im Mittelpunkt unserer Segeltörns steht ein spezielles Resilienz-Konzept, das Gemeinschaft, Selbstwirksamkeit und Perspektivwechsel miteinander verbindet."